
RAKIN – Frühe Förderung mathematischer Kompetenzen
Dies ist RAKIN

RAKIN ist ein innovativer Helfer für die frühe Förderung mathematischer Kompetenzen in KITAs. Die App basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Theorie, wie Kinder ab drei Jahren mathematische Kompetenzen erwerben. Diese Theorie wurde in mehreren Studien mit Tausenden von Kindern in Deutschland, Chile, Südafrika und Brasilien empirisch evaluiert.
Kinder entwickeln mathematische Fähigkeiten in einer bestimmten Abfolge. Die App bietet zahlreiche unterhaltsame und motivierende Spiele für jede Entwicklungsstufe – so kann jedes Kind genau dort starten, wo es steht. Spielerisch und mit Freude lernen sie Mathematik.
Was kann RAKIN?

- RAKIN ist eine Rechen-App für KITAs.
- Die App ermöglicht einen kindgerechten Zugang zur Welt der Zahlen.
- RAKIN fördert die kognitiven und mathematischen Fähigkeiten von Kindergartenkindern.
- RAKIN bietet Erzieherinnen, Erziehern und Mitarbeitenden in KITAs die Möglichkeit, ihre Kinder individuell im Umgang mit Zahlen und Rechenaufgaben zu fördern.
- Damit erhalten die Kinder einen guten Start in die Schule mit weniger Schwierigkeiten in der weiteren Schullaufbahn und im späteren Leben.
Wie nutze ich RAKIN?

- Die RAKIN-Rechen-App ist ein unentgeltliches Angebot der Rolf Lappe-Stiftung für Erzieherinnen, Erzieher und Mitarbeitenden in KITAs.
- Ein virtueller Desktop auf einem Tablet steht im Hauptkern der Anwendung. Jede KITA-Gruppe soll dafür von der Rolf Lappe-Stiftung ein Tablet kostenfrei erhalten.
- Die technische und pädagogische Einweisung erfolgt in einer vierstündigen Fortbildung (14.00 Uhr bis 18.00 Uhr).
- Die Teilnahme an der Fortbildung ist gratis.
- Für die Fortbildung werden Termine von Mai bis Oktober 2025 in Köln angeboten. Bitte informieren Sie sich zu den Terminen auf der Website der Stiftung (rolf-lappe-stiftung.de) oder per E-Mail unter sonja.brockhaus@rolf-lappe-stiftung.de.
Anmeldeformular für die RAKIN-Fortbildung

RAKIN in Aktion
RAKIN: gut für Kinder!

- Die Wissenschaft ist sich einig: Die Grundlagen für ein erfolgreiches und selbstständiges Leben in Schule und Beruf werden in der frühen Kindheit gelegt.
- Dazu müssen in den Elternhäusern und KITAs Impulse für die sprachlichen, kognitiven und mathematischen Fähigkeiten von Kleinkindern gegeben werden.
- Fehlen diese Lernerlebnisse, werden diese Wissenslücken in späteren Jahren nur mühsam oder häufig gar nicht mehr aufgeholt.
- RAKIN hilft, dass sich Kinder gut entwickeln und ihnen ein erfolgreicher Start in Schule und später in den Beruf gelingt.
RAKIN ...

RAKIN basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Theorie darüber, wie Kinder ab drei Jahren mathematische Kompetenzen erwerben. Diese Theorie wurde in mehreren Studien mit Tausenden von Kindern in Deutschland, Chile, Südafrika und Brasilien empirisch evaluiert.
Wie wichtig die frühkindliche Bildung für mehr Bildungschancen ist, zeigen in bestürzender Regelmäßigkeit die Bildungsstudien wie PISA oder IGLU. Demnach verfehlen aktuell rund 30 Prozent der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Mindestanforderungen in Mathematik und Deutsch.
Über uns
Rolf Lappe Stiftung
Die Rolf Lappe Stiftung fördert unter anderem Projekte zum Wohle sozial benachteiligter Kinder, besonders da, wo die staatliche Hilfe nicht mehr ausreicht. Immer im Fokus stehen dabei die Kinder. Mehr Informationen zur Stiftung auf unserer Website: rolf-lappe-stiftung.de.
Akademie Wort und Zahl
Die internationale Akademie Wort und Zahl für interkulturelle Bildung e.V. hat das Ziel, die Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Entwicklungsproblemen und/oder mit sozialen Benachteiligungen im Schulsystem und in der KITA zu fördern. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf mathematische Lernschwierigkeiten.
Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann und ein internationales, multiprofessionelles Team entwickelten die RAKIN-App. Mehr Informationen zu der Akademie auf der Website: akademie-wort-und-zahl.de.